Carport Baugenehmigung Thüringen: Alles Wissenswerte

Oliver
Autor:
Oliver
Aktualisiert am:
22.6.2024
📖 Inhaltsverzeichnis

Von Jena bis Erfurt: Wer in Thüringen ein Carport bauen möchte, muss sich mit den Regelungen zur Baugenehmigung auseinandersetzen. Doch wann ist ein Carport genehmigungsfrei? Und was passiert, wenn man ohne erforderliche Baugenehmigung baut? Alles Wissenswerte erfahren Sie in diesem Ratgeber.

1. Bis zu welcher Größe ist ein Carport in Thüringen genehmigungsfrei?

In Thüringen ist für den Bau eines Carports keine Baugenehmigung erforderlich, solange die Grundfläche maximal 40 m² beträgt und die mittlere Wandhöhe drei Meter nicht überschreitet. Diese Regelung ist in der Thüringer Bauordnung (ThürBO) festgelegt.

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Genehmigungsfreiheit nicht für den Außenbereich gilt. Der Außenbereich umfasst alle Gebiete außerhalb der bebauten Ortslagen, die oft dem Natur- und Landschaftsschutz unterliegen und daher besonderen baurechtlichen Einschränkungen unterliegen.

Des Weiteren dürfen Carports direkt an der Grundstücksgrenze errichtet werden, sofern die Länge entlang einer einzelnen Grenze neun Meter nicht überschreitet. Die Gesamtlänge der möglichen Grenzbebauung durch Carports ist auf 18 Meter pro Grundstück begrenzt.

💡 Gut zu wissen:

Auch wenn Sie keine Baugenehmigung für Ihr Carport in Thüringen benötigen, müssen dennoch öffentlich-rechtliche Vorschriften wie Bebauungspläne und Denkmalschutzbestimmungen beachtet werden.

2. Wie beantrage ich eine Baugenehmigung für ein Carport in Thüringen?

Um eine Baugenehmigung für einen Carport in Thüringen zu beantragen, müssen Sie eine Reihe von Schritten befolgen und verschiedene Unterlagen vorbereiten. Zunächst sollten Sie sich bei der zuständigen Baubehörde informieren, welche spezifischen Anforderungen und Dokumente für Ihren Antrag erforderlich sind.

Dazu gehören in der Regel

  • ein ausgefülltes Bauantragsformular,
  • aktuelle Bauzeichnungen,
  • eine detaillierte Baubeschreibung,
  • ein Lageplan des Grundstücks
  • sowie statische Nachweise.

Nachdem Sie die notwendigen Unterlagen zusammengestellt haben, reichen Sie diese in zweifacher Ausführung bei der Baubehörde ein. Diese prüft den Antrag und leitet ihn gegebenenfalls an andere Fachbehörden oder betroffene Nachbarn weiter, falls öffentlich-rechtliche Belange (beispielsweise Denkmalschutz oder Bebauungspläne) berührt werden.

Während der Prüfungsphase kann es vorkommen, dass zusätzliche Informationen oder Dokumente angefordert werden.

Es ist wichtig, dass Sie mit dem Bau des Carports erst nach Erhalt der Baugenehmigung beginnen. Die Bearbeitungsdauer kann variieren, in der Regel erhalten Sie jedoch innerhalb von drei Monaten eine Rückmeldung.

Bei genehmigungspflichtigen Bauvorhaben in Thüringen ist es zudem ratsam, eine Bauvoranfrage zu stellen, um vorab zu klären, ob Ihr Projekt grundsätzlich genehmigungsfähig ist und welche Anpassungen eventuell notwendig sind.

3. Was passiert, wenn ich ein Carport in Thüringen ohne eine erforderliche Baugenehmigung baue?

Wenn Sie in Thüringen ein Carport ohne die notwendige Baugenehmigung errichten, setzen Sie sich einer Reihe von Risiken und rechtlichen Folgen aus. Zunächst kann die zuständige Baubehörde einen sofortigen Baustopp verhängen, was bedeutet, dass alle Bauarbeiten unverzüglich eingestellt werden müssen. Darüber hinaus kann die Behörde einen Rückbau des Carports verlangen, wodurch Sie gezwungen sind, das errichtete Bauwerk auf eigene Kosten abzureißen und den ursprünglichen Zustand des Grundstücks wiederherzustellen.

Neben diesen Maßnahmen besteht die Gefahr, dass erhebliche Bußgelder verhängt werden, die je nach Schwere des Verstoßes und den spezifischen Umständen unterschiedlich hoch ausfallen können.

Auch die nachträgliche Beantragung einer Baugenehmigung ist möglich, jedoch häufig mit strengen Auflagen und zusätzlichen Kosten verbunden.

Zudem kann es zu Konflikten mit Nachbarn kommen, die durch den ungenehmigten Bau beeinträchtigt werden. Solche Streitigkeiten können zu weiteren rechtlichen Auseinandersetzungen führen und das nachbarschaftliche Verhältnis dauerhaft belasten.

Um solche Probleme zu vermeiden, ist es ratsam, sich im Vorfeld über die erforderlichen Genehmigungen zu informieren und diese rechtzeitig zu beantragen.