Baugenehmigung für Carports: Alle Fragen & Antworten

Oliver
Autor:
Oliver
Aktualisiert am:
22.6.2024
📖 Inhaltsverzeichnis

Der Traum vom eigenen Carport kann schnell zur Herausforderung werden, wenn man die gesetzlichen Anforderungen nicht kennt. Ist eine Baugenehmigung erforderlich? Wie beantrage ich diese, und mit welchen Kosten muss ich rechnen? Diese und weitere Fragen klären wir in unserem Ratgeber.

1. Wann benötige ich eine Baugenehmigung für ein Carport?

Ob und wann Sie für den Bau eines Carports eine Baugenehmigung benötigen, hängt von mehreren Faktoren ab, darunter die Größe des Carports, dessen Lage sowie spezifische Vorschriften Ihres Bundeslandes oder Ihrer Kommune.

Generell lässt sich sagen, dass kleinere Carports oft ohne Baugenehmigung errichtet werden dürfen. Die Grenzwerte für die Größe, bis zu der Carports genehmigungsfrei gebaut werden können, liegen häufig zwischen 30 und 50 m² Grundfläche, wobei eine mittlere Wandhöhe von bis zu 3 Metern nicht überschritten werden sollte. Diese Werte variieren jedoch von Bundesland zu Bundesland​​​​​​​​.

Wichtiger Hinweis: Auch wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist, muss - bspw. in Nordrhein-Westfalen - eine Bauanzeige bei der Baubehörde vorgenommen werden. Außerdem ist in einigen Regionen die Genehmigungsfreiheit eines Carports auch abhängig von der Einhaltung bestimmter Abstandsflächen zu Nachbargrundstücken oder der Einordnung in den bestehenden Bebauungsplan.

Wann Sie in Ihrem Bundesland keine Baugenehmigung für ein Carport benötigen, erfahren Sie in der nachfolgenden Übersicht:

Bundesland Genehmigungsfrei bei… Landesbauordnung
Baden-Württemberg Grundfläche bis 30 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m Art.50 Abs. 1 LBO-BW
Bayern Grundfläche bis 50 m²

Besonderheit: Bei grenznahen Carports (3m bis zur Grundstücksgrenze) darf die Länge 9 m und die mittlere Wandhöhe 3 m nicht überschreiten.
Art. 57 Abs. 1 BayB
Berlin Grundfläche bis 30 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m

Besonderheit: Für größere Carports ist eine Anzeige bei der Bauaufsichtsbehörde erforderlich, die nach vier Wochen ohne Einwand zum Bau berechtigt.
§ 62 BauO Bln
Brandenburg Grundfläche bis 50 m² und Carport muss auf dem gleichen Grundstück wie das Wohngebäude stehen § 61 der BbgBO
Bremen Grundfläche bis 50 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 61 BremLBO
Hamburg Grundfläche bis 50 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m Anlage 2 zu § 60 HBauO
Hessen Grundfläche bis 50m² Anlage 2 zu § 55 HBO
>Mecklenburg-Vorpommern Grundfläche bis 30 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 61 LBauO M-V
Niedersachsen Grundfläche bis 30 m², mittlere Wandhöhe von maximal 3 m, Mindestlänge von 5 m und Mindestzufahrtsbreite von 2,5 m (2,4 m mit einer Seitenwand).

Besonderheit: In Niedersachsen hat die Grenzbebauung Einfluss auf die Genehmigungsfreiheit. Die Länge an einer Grenze darf nicht mehr als 9 m betragen, und insgesamt darf der Carport an allen Grenzen zusammen nicht länger als 15 m sein, um ohne Baugenehmigung bauen zu dürfen.

Außerdem muss ein Mindestabstand von 3 m zu öffentlichen Straßen gegeben sein.
§ 60 Abs. 1 NBauO
Nordrhein-Westfalen Grundfläche bis 30 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 62 BauO NRW
Rheinland-Pfalz Grundfläche bis 50 m² und mittlere Wandhöhe der Außenwände von maximal 3,20 m (bei Wänden mit Giebeln eine Firsthöhe von nicht mehr als 4 m) § 62 LBauO
Saarland Grundfläche bis 36 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 61 LBO
Sachsen Grundfläche bis 50 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 61 SächsBO
Sachsen-Anhalt Grundfläche bis 50 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 60 BauO LSA
Schleswig-Holstein Grundfläche bis 30 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 63 BauO S-H
Thüringen Grundfläche bis 40 m² und mittlere Wandhöhe von maximal 3 m § 60 ThürBO

💡 Gut zu wissen:

Wenn von einem "genehmigungsfreien" Carport die Rede ist, heißt das, dass für den Bau dieses Carports keine formelle Baugenehmigung von der zuständigen Baubehörde eingeholt werden muss.

Doch Vorsicht: Genehmigungsfrei bedeutet nicht, dass Sie völlig frei von Regeln und Vorschriften sind. Auch wenn keine Baugenehmigung erforderlich ist, müssen bestimmte bauliche Richtlinien und örtliche Bauvorschriften dennoch eingehalten werden. Dazu gehören beispielsweise Anforderungen des Naturschutzes, des Denkmalschutzes oder der Brandschutzvorschriften.

Um sicherzugehen, dass ein Carport ohne Baugenehmigung gebaut werden darf, ist es ratsam, sich vorab mit der zuständigen Bauaufsichtsbehörde in Verbindung zu setzen und die spezifischen Anforderungen des jeweiligen Bundeslandes sowie die lokalen Vorschriften genau zu prüfen.

2. Wie gehe ich vor, wenn ich eine Baugenehmigung für ein Carport benötige?

Wenn feststeht, dass für Ihr Carport-Projekt eine Baugenehmigung erforderlich sein könnte, sollten Sie folgende Schritte beachten, um den Genehmigungsprozess erfolgreich zu durchlaufen:

  1. Informieren Sie sich bei der zuständigen Baubehörde: Ihr erster Anlaufpunkt ist das lokale Bauamt. Dort erhalten Sie alle relevanten Informationen zu den spezifischen Anforderungen und Regelungen für den Bau eines Carports in Ihrer Gemeinde oder Ihrem Bundesland. Die Mitarbeiter der Baubehörde können Ihnen zudem genau mitteilen, welche Unterlagen Sie für Ihren Antrag benötigen.
  2. Prüfen Sie den Bebauungsplan: Der Bebauungsplan enthält detaillierte Informationen darüber, was auf Ihrem Grundstück gebaut werden darf. Indem Sie diesen Plan überprüfen, können Sie sicherstellen, dass Ihr geplantes Carport den örtlichen Vorschriften entspricht. Bei Fragen zum Bebauungsplan kann Ihnen die Baubehörde oder ein Architekt weiterhelfen.
  3. Stellen Sie eine Bauvoranfrage: Eine Bauvoranfrage gibt Ihnen die Möglichkeit, vorab zu klären, ob Ihr Bauvorhaben grundsätzlich genehmigungsfähig ist. Dieser Schritt kann Ihnen viel Zeit und Mühe ersparen, falls Anpassungen an Ihrem Projekt erforderlich sein sollten.
  4. Bereiten Sie die erforderlichen Unterlagen vor: Für die Beantragung einer Baugenehmigung benötigen Sie verschiedene Dokumente, wie zum Beispiel einen ausgefüllten Bauantrag, Lagepläne und Baupläne sowie statische Berechnungen. Je nach Anforderungen Ihrer Baubehörde können weitere Dokumente erforderlich sein. Ein Architekt oder Bauingenieur kann Ihnen helfen, diese Unterlagen professionell vorzubereiten.
  5. Reichen Sie den Bauantrag ein: Sobald alle erforderlichen Unterlagen vollständig und korrekt vorbereitet sind, reichen Sie Ihren Bauantrag bei der Baubehörde ein. Achten Sie darauf, dass alle Dokumente den Vorgaben entsprechen, um Verzögerungen im Genehmigungsprozess zu vermeiden.
  6. Warten Sie auf die Bearbeitung Ihres Antrags: Nach der Einreichung Ihres Bauantrags wird die Baubehörde diesen prüfen. Dies kann, abhängig von der Auslastung der Behörde und der Komplexität Ihres Vorhabens, einige Zeit in Anspruch nehmen. Möglicherweise werden Sie um zusätzliche Informationen oder Unterlagen gebeten.
  7. Erhalt der Baugenehmigung: Wenn Ihr Antrag genehmigt wird, erhalten Sie die Baugenehmigung. Diese kann bestimmte Auflagen enthalten, an die Sie sich während des Baus halten müssen. Mit der Genehmigung in der Hand können Sie mit dem Bau Ihres Carports beginnen, wobei Sie alle genehmigten Pläne und Vorschriften beachten müssen.

3. Was passiert, wenn ich ohne erforderliche Baugenehmigung einen Carport baue?

Der Bau eines Carports ohne die notwendige Baugenehmigung kann schwerwiegende Folgen haben. Zunächst riskieren Sie, mit Bußgeldern belegt zu werden. Die Höhe dieser Geldstrafen variiert je nach Bundesland und dem Umfang des Verstoßes. Doch die finanziellen Konsequenzen können erheblich sein und den Bau eines genehmigungspflichtigen Carports ohne Genehmigung zu einer kostspieligen Angelegenheit machen.

Noch gravierender ist die Möglichkeit, dass die Baubehörde den Rückbau des bereits errichteten Carports anordnet. Dies bedeutet, dass Sie gezwungen sein könnten, den Carport auf Ihre eigenen Kosten abzubauen und den ursprünglichen Zustand des Grundstücks wiederherzustellen.

Ein solcher Rückbau stellt nicht nur eine zusätzliche finanzielle Belastung dar, sondern bedeutet auch den Verlust des bereits investierten Geldes, der Zeit und der Arbeit, die in den Bau des Carports geflossen sind.

Um solche unangenehmen und teuren Konsequenzen zu vermeiden, ist es unerlässlich, sich vorab gründlich zu informieren und sicherzustellen, dass alle notwendigen Genehmigungen eingeholt werden, bevor mit dem Bau begonnen wird.

4. Wie hoch sind die Kosten für eine Baugenehmigung?

Die Kosten für eine Carport-Baugenehmigung können je nach den spezifischen Regelungen Ihres Bundeslandes, der Größe des Projekts und den damit verbundenen administrativen Gebühren variieren.

Generell setzen sich die Gebühren aus den Verwaltungskosten der Baubehörde und gegebenenfalls zusätzlichen Ausgaben für die Erstellung der erforderlichen Unterlagen zusammen.

Die Basisgebühren für die Bearbeitung eines Bauantrags liegen üblicherweise zwischen etwa 50 und 300 Euro, können aber je nach Umfang des Projekts und den Tarifen der jeweiligen kommunalen Gebührenordnung auch darüber hinausgehen. Diese Kosten decken die Prüfung des Antrags durch die Behörde ab, einschließlich der Bewertung der eingereichten Pläne und Dokumente hinsichtlich ihrer Übereinstimmung mit den lokalen Bauvorschriften.

Zusätzlich zu den Verwaltungskosten können weitere Ausgaben für die Vorbereitung der Bauantragsunterlagen anfallen.

Dazu zählen beispielsweise die Honorare für Architekten oder Bauingenieure, die mit der Planung und Erstellung der notwendigen Bauzeichnungen betraut sind, sowie möglicherweise die Kosten für einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster oder für die Erstellung eines Lageplans durch einen Vermesser.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Pfeil für FAQ
Pfeil für FAQ
Pfeil für FAQ
Pfeil für FAQ